Gabelstaplerwartung

Die Wartung von Gabel­sta­plern ist ein wichtiger Kosten­fak­tor im Total Cost of Own­er­ship (TCO) eines Gabel­sta­plers oder ein­er beliebi­gen indus­triellen Mas­chine. Bei der Entschei­dung für die Anmi­etung oder den Kauf eines Gabel­sta­plers ist es wichtig, zu ver­ste­hen, wie die Mas­chine gewartet wer­den muss, um sich­er und effizient zu arbeit­en. Der Wartungsaufwand vari­iert je nach Art des Gabel­sta­plers erhe­blich.

Generell gibt es zwei Kat­e­gorien von Gabel­sta­plern zu beacht­en: Ver­bren­nungsmo­tor-Gabel­sta­pler (IC) ein­schließlich Gas- und Diesel-Gabel­sta­plern sowie Elek­tro-Gabel­sta­pler ein­schließlich Blei-Säure- und Lithi­um-Ionen-Gabel­sta­plern.

IC-Gabelstapler

Die höch­sten Wartungskosten entste­hen bei Diesel- und Gas-Gabel­sta­plern, da der Ver­bren­nungsmo­tor regelmäßige Wartung benötigt und diese Maschi­nen mehr Ver­schleißteile haben. Zusät­zlich erhöhen Ölfil­ter, Abgas­fil­ter sowie regelmäßige Motorüber­prü­fun­gen die Wartungs- und Ser­vicekosten dieser Maschi­nen erhe­blich. Tra­di­tionelle elek­trische Gegengewichtssta­pler reduzieren die Wartungskosten im Ver­gle­ich zu IC-Sta­plern bere­its erhe­blich.

Wie warte ich einen IC-Gabelstapler?

Motorenwartung

Kleinere Wartungsarbeiten umfassen:
  • Druck­ab­bau durch Ent­fer­nen der Fül­lver­schlüsse
  • Motoröl und Ölfil­ter wech­seln
  • Kühlmit­tel auf­füllen
  • Motorkühlsys­tem und Luft­fil­ter reini­gen
  • Antriebs- oder Lüfter­riemen prüfen
  • Sicherun­gen und Schläuche über­prüfen
  • Nach­füllen von Kraft­stoff
  • AdBlue hinzufü­gen
  • Kraft­stoff­sys­tem entlüften
  • LPG über­prüfen und nach­füllen
  • Zylin­derkopf­schrauben festziehen
  • Leer­lauf­drehzahl und Zündzeit­punkt ein­stellen
Mittlere Wartungsarbeiten umfassen:
  • Kraft­stoff­fil­ter wech­seln oder LPG-Fil­ter reini­gen
  • Ven­til­spiel prüfen und gegebe­nen­falls ein­stellen
  • Zünd­kerzen für Gas- und Ben­z­in­maschi­nen erset­zen
  • Wasser­ab­schei­der entleeren und den Küh­ler reini­gen
  • Küh­ler außen reini­gen und Kraft­stoff­fil­ter erset­zen
  • Sich­er­stellen, dass Punk­te, Kon­den­sator und Zündzeit­punkt erset­zt wer­den
Große Wartungsarbeiten umfassen:
  • Kühlmit­tel erset­zen
  • Kraft­stoff­fil­ter, Kraft­stoff­sieb und Wasser­ab­schei­der prüfen und erset­zen
  • Zah­n­riemen und andere Dich­tun­gen wie Dich­tungssiegel erset­zen
  • Innen­belüf­tungs­fil­ter reini­gen oder erset­zen

Elektro-Gabelstapler

Elek­trisch betriebene Gabel­sta­pler benöti­gen nicht so viel Wartung wie solche mit Ver­bren­nungsmo­toren, da weniger Teile gewartet wer­den müssen. Die Mechanik eines elek­trischen Gegengewichts ist viel ein­fach­er, aber natür­lich müssen sie regelmäßig inspiziert wer­den, um sicherzustellen, dass alles in gutem Zus­tand ist. Der Bedi­ener oder Tech­niker muss die Bat­terie über­prüfen, um sicherzustellen, dass der Wass­er-/Elek­trolyt­stand richtig ist und sie ord­nungs­gemäß geladen wird.

Wie warte ich einen Blei-Säure-Gabelstapler?

Wartung der Blei-Säure-Batterie

Bei einem Gabel­sta­pler mit Blei-Säure-Bat­terie reduziert sich die Wartung der Mas­chine selb­st erhe­blich, da weniger Ver­schleißteile vorhan­den sind und die Anzahl der zu wech­sel­nden Fil­ter min­i­mal ist.

Die Haup­tkosten für Wartung und Kun­den­di­enst bei einem Blei-Säure-Gabel­sta­pler entste­hen durch die Bat­terie. Die Bat­terie muss regelmäßig auf den Säure­stand über­prüft wer­den, der Wasser­stand muss regelmäßig kon­trol­liert und mit des­til­liertem Wass­er nachge­füllt wer­den.

Zusät­zlich tra­gen Blei-Säure-Bat­te­rien ein gewiss­es Betrieb­srisiko. Sie dür­fen nur in speziell aus­ges­tat­teten Laderäu­men mit Luftzirku­la­tion aufge­laden wer­den. Dies liegt daran, dass während des Lade­vor­gangs Gas abgegeben wird, das bei Kon­takt mit einem kleinen Funken explodieren kann.

Wöchentliche Wartungsauf­gaben:

  • Bat­terie reini­gen
  • Nach dem Laden die Zellen mit ion­isiertem Wass­er nach­füllen
  • Elek­trolyt­spiegel über­prüfen
  • Aus­gle­ich­sladung durch­führen

Kleinere Wartungsar­beit­en umfassen:

  • Tem­per­atur der Verbindun­gen über­prüfen
  • Lockere Bat­teriebolzen festziehen
  • Oxi­dierte Bat­teriebolzen warten
  • Anschlüsse und Kabel auf Schä­den, Ver­bren­nun­gen oder Kor­ro­sion über­prüfen
  • Oberteil des Bat­teriege­häus­es reini­gen
  • Dichte des Elek­trolyts messen
  • Hauben­ver­schluss sich­ern

Mit­tlere Wartungsar­beit­en umfassen:

  • Die Bat­terie gründlich reini­gen
  • Wartung des Ladegeräts umfasst:
    • Kabel, Mikroschal­ter und Steck­er auf Ver­schleiß und Beschädi­gun­gen prüfen
    • AC- und DC-Sicherun­gen über­prüfen
    • Ladegeräteschrank reini­gen und belüften
    • Leit­er­plat­ten mit Druck­luft aus­blasen

Wie warte ich einen Lithium-Ionen-Gabelstapler?

Von einem Wartungs­gesicht­spunkt aus haben Lithi­um-Ionen-Gabel­sta­pler die niedrig­sten Kosten im After-Sales-Bere­ich. Keine Wartung der Bat­terie erforder­lich und diesel­ben gerin­gen Wartungskosten wie bei einem Blei-Säure-Bat­terie-Gabel­sta­pler. Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien stellen die per­fek­te Kom­bi­na­tion in Bezug auf TCO, Ersatzteile und After-Sales-Kosten dar.

Lithi­um-Ionen-Gegengewichtssta­pler gel­ten als wartungs­frei und erfordern keine Reini­gung, Bewässerung oder Aus­gle­ich­sladung wie Blei-Säure-Sta­pler mit densel­ben Funk­tio­nen.

Die Batterie: Keine erforderlich

Wartung des Lithi­um-Ionen-Ladegeräts: Ein Lithi­um-Ionen-Bat­terieladegerät sollte genau­so sorgfältig gepflegt und gewartet wer­den wie ein Blei-Säure-Ladegerät, wie oben beschrieben.

Allgemeine Gabelstaplerwartung

Wie pflegt man einen Gabelstapler?

Gabel­sta­pler erfordern unab­hängig davon, ob sie IC- oder Elek­tro-Gabel­sta­pler sind, eine all­ge­meine Grund­wartung. Diese Wartung umfasst die Inspek­tion aller Teile des Gabel­sta­plers, um sicherzustellen, dass der Gabel­sta­pler sich­er und betrieb­s­bere­it ist.

Reifen

Regelmäßige Inspek­tion der Reifen auf Beschädi­gun­gen oder Verän­derun­gen der Rad­form und Sich­er­stellen des richti­gen Drucks (falls erforder­lich) sowie der angemesse­nen Pro­filtiefe sind sehr wichtig, um sich­er zu arbeit­en.

Gabeln

Die Gabeln soll­ten auf kor­rek­ten Sitz über­prüft und auf Ver­schleiß und Risse inspiziert wer­den.

Hydraulik

Schläuche, Hydraulik und Dich­tun­gen soll­ten auf Undichtigkeit­en über­prüft wer­den, und die Ölqual­ität und ‑stände soll­ten über­prüft und gewartet wer­den. Zusät­zlich ist die Pflege der Pumpe, des Fil­ters und der Zylin­der sehr wichtig.

Mast

Mas­ten müssen über­prüft wer­den, um sicherzustellen, dass alle Mut­tern und Bolzen fest­sitzen und die Mut­tern und Bolzen bei Bedarf kor­rekt geschmiert sind. Es sollte sichergestellt wer­den, dass im Laufe der Zeit die Mas­tket­ten und Rollen keine über­mäßi­gen Ver­schleißer­schei­n­un­gen aufweisen und gegebe­nen­falls aus­ge­tauscht wer­den soll­ten.

Bremsen

Über­prüfen Sie, ob das Brem­spedal und die Hand­bremse ord­nungs­gemäß funk­tion­ieren und hal­ten Sie die Brem­sen in sauberem Arbeit­szu­s­tand. Die Brems­flüs­sigkeit sollte gewech­selt und die Brems­beläge sowie andere Kom­po­nen­ten soll­ten auf Ver­schleiß überwacht wer­den.

Das Chassis

Das Chas­sis des Sta­plers sollte regelmäßig auf Lenkung und Getriebe über­prüft wer­den, und beson­dere Aufmerk­samkeit sollte allen Warn­leucht­en des Sta­plers gewid­met wer­den. Das Chas­sis sollte gut gewartet wer­den, und die Gum­mifederung sollte überwacht wer­den.

Zubehör

Funk­tion­ieren die Lichter, die Hupe und die Sicher­heits­gurte ord­nungs­gemäß?

Indem Sie einen Wartungs­plan befol­gen, der auf die spez­i­fis­chen Anforderun­gen des Gabel­sta­plers zugeschnit­ten ist, kön­nen Sie Ihre Mitar­beit­er, Mas­chine und Ihr Unternehmen vor Schä­den schützen und eine sichere und effiziente Arbeit­sumge­bung fördern. Durch regelmäßige Wartung kön­nen Sie Schä­den und Kosten für Ihre Mas­chine durch präven­tive Maß­nah­men reduzieren und größere, teurere Schä­den ver­mei­den.

Bei Fragen, Anregungen oder Sorgen zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Mein Team und ich stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.

Matthias Haupt

Geschäfts­führung,
Verkauf und Ver­mi­etung